Als erste Augenklinik in Europa bieten wir unseren Patienten die 3D Femto-LASIK mit der neuen Generation der sog. Niedrigenergie-Femtolaser an. Diese revolutionäre Lasertechnologie erlaubt eine besonders schonende und präzise Behandlung.
Europäisches Referenzzentrum für die 3D Femto-LASIK mit dem neuen revolutionären Niedrigenergielaser
Wenn Sie sich schon für eine Augenlaserkorrektur entscheiden, dann nur mit höchster Sicherheit und der modernsten Lasertechnologie?
Das sehen wir genauso, denn Sie sollen sich viele Jahrzehnte an Ihrer neu gewonnenen Lebensqualität erfreuen. Perfekt ist eben nicht das Gleiche wie gut. Aus diesem Grund verwenden wir als erstes Zentrum in Europa die neueste Generation der Niedrigenergie-Femtolaser (3D Femto-LASIK), die wesentlich präziser schneidet und gewebeschonender ist als herkömmliche Femtosekundenlaser. Eben die sanfte Art der Augenlaserkorrektur.
Damit eine Femto-LASIK besonders gute Ergebnisse erzielt, kommt es auf höchste Präzision und möglichst niedrigen Energieeintrag in das Auge an. Die Femtosekundenlaser der ersten Generation verwendeten noch sehr energiereiche, große Lichtpulse und konnten deshalb nur grobe Schnitte durchführen. Verbleibende Gewebebrücken mussten mechanisch aufgerissen werden. Das hat sich jetzt geändert.
„Diese ungeahnte Präzision bei gleichzeitig niedrigstem Energieeintrag ist bemerkenswert. Von dieser neuen Lasertechnologie profitieren alle Patienten.“
Prof. Dr. Peter Szurman
Herkömmliche Femtolaser
Die hohe Pulsenergie produziert große Laserpulse und Schockwellen, die das umliegende Gewebe schädigen. Die Laserpulse können nicht überlappend angeordnet werden, sodass Gewebebrücken übrig bleiben.
3D Femto-LASIK Z (Niedrigenergielaser)
Die Laserpulse sind energiearm und sehr fokussiert, sodass eine vollständige Gewebetrennung möglich ist. Das umliegende Gewebe wird dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Herkömmliche Femtolaser
Herkömmliche Femtosekundenlaser arbeiten mit breiten und hochenergetischen Laserpulsen, um das Gewebe zu durchtrennen.
3D Femto-LASIK Z (Niedrigenergielaser)
Der Niedrigenergie-Femtolaser verwendet besonders energiearme und sehr fokussierte Laserpulse, die nur noch 1/10 der Energie benötigen.
Herkömmliche Femtolaser
Bisher waren nur große Schnittpulse möglich, die aufgrund des hohen Energiegehalts nicht überlagert werden konnten. Deshalb verbleiben Gewebebrücken, die mechanisch aufgetrennt werden müssen.
3D Femto-LASIK Z (Niedrigenergielaser)
Mit dem sehr kleinen Fokus sind besonders kleine und energiearme Schnittpulse möglich. Durch die Überlagerung der Pulse erfolgt eine vollständige glatte Gewebetrennung.
Herkömmliche Femtolaser
Bisher waren nur flache Schnittkanten möglich, der Flap konnte seitlich verrutschen und erlaubte das Einwachsen von Zellen unter den Flap.
3D Femto-LASIK Z (Niedrigenergielaser)
Mit der 3D Femto-Lasik Z lassen sich die Schnittkanten passgenau in die Hornhaut einfügen. Der Flap ist stabiler und dicht.
Verfahren | Kurzsichtigkeit | Weitsichtigkeit | Hornhautverkrümmung |
3D Femto-LASIK Z | bis -8 dpt | bis +3 dpt | bis 5 dpt |